Unser Leitbild
und Grundsätze für die tägliche Arbeit

Der Mensch mit seinen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt
Der betreute und gepflegte Mensch mit seinen Lebensvorstellungen und Bedürfnissen steht grundsätzlich im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Das bedeutet für uns, seine Probleme, Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen, auf sie einzugehen und gemeinsam mit ihm einen persönlichen Hilfeplan zu entwickeln. Wir unterstützen seine Fähigkeiten und Stärken und hinterfragen kontinuierlich den notwendigen Hilfebedarf, um unsere Leistungen darauf abzustimmen. Wir arbeiten ressourcen- und nicht defizitorientiert und beziehen das vorhandene Selbsthilfepotenzial des Betreuten mit ein.

Ganzheitliche Sichtweise des Menschen
Betreuung und Pflege sind für uns niemals isoliert von den emotionalen und sozialen Wünschen und Befindlichkeiten sowie der Lebensgeschichte der Betreuten zu sehen. Für uns ist der Mensch ein soziales Wesen sowohl mit dem Anspruch am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen als auch mit dem Recht auf individuellen Rückzug.

Ganzheitliche Sichtweise der Arbeit
Im Rahmen der Betreuung und Versorgung übernimmt eine Mitarbeiterin alle anfallenden Aufgaben, die erforderlich sind. Kontinuierliche Betreuung durch ein(e) Bezugspfleger/in ist für uns vorrangig, damit die Arbeit auch für die Betreuten überschaubar bleibt.

Partnerschaftliches Miteinander
Die Beteiligung der Betroffenen an der Gestaltung der Hilfen hat für uns von jeher einen hohen Stellenwert. Betreuung und Pflege darf nie einen entmündigenden Charakter haben, selbst dann nicht, wenn ein Mensch sich nicht mehr äußern kann. Hilfen werden nicht vorgegeben, sondern gemeinsam entwickelt und umgesetzt. Darüber hinaus ist es uns wichtig, neben der fachlichen Qualifizierung auch auf die Sympathie zwischen Betreuten und MitarbeiterInnen zu achten.

Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserungen durch alle Beteiligten
Unser Anspruch ist es durch die Qualität zu überzeugen. Die Sicherung und Weiterentwicklung unserer Qualität ist Aufgabe aller MitarbeiterInnen. Ihre Fach- und Sozialkompetenz, ihr Einsatz und ihre Motivation sind dafür Voraussetzung. Regelmäßig reflektieren und professionalisieren wir unsere Arbeit durch Teambesprechungen, Fallgespräche, Fortbildungen und Pflegevisiten.

Zufriedenheit unserer Partner
Die Zufriedenheit unserer Vertragspartner ist der Maßstab für unsere Arbeit. Sie zu erreichen bestimmt unser Denken und Handeln. Am Betreuungs- und Pflegeprozess sind neben den von uns betreuten Menschen auch deren Vertrauenspersonen (z.B. Angehörige) sowie gesetzliche Betreuer, Kooperationspartner (Ärzte, Ämter, Kliniken etc.) und unsere MitarbeiterInnen beteiligt. Durch das Zusammenwirken aller Beteiligten entsteht ein effektives Netzwerk zum Wohle des Betreuten.